Allgemein
Berufsbild
Konstrukteure und Konstrukteurinnen entwickeln und konstruieren in Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten Einzelteile und Baugruppen für Geräte, Maschinen oder Anlagen sowie Werkzeuge und Vorrichtungen für die Produktion. Sie bearbeiten Aufträge, Pflichtenhefte oder Teile von Projekten. Sie erstellen Fertigungs-, Montage- und Prüfunterlagen und erarbeiten die erforderlichen Produktionsdaten. Für den Betrieb und die Instandhaltung der Produkte erstellen sie entsprechende Anleitungen und Dokumentationen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Swissmem.
Schnupperlehre
Informationen für Jugendliche
- Keine Berufswahl ohne Schnupperlehre und keine Schnupperlehre ohne gezielte Vorbereitung
- Vielleicht hast du Hemmungen, auch im Zeitalter vom Handy, einfach einen Betrieb mit Konstrukteurlernenden anzurufen. Per E-Mail geht’s einfacher. Hat man dann eine Antwort erhalten und kennt die Kontaktperson, dann ist auch ein Telefon keine Sache mehr
- Die genaue Zeit und was du mitzunehmen hast, musst du mit dem Betrieb abmachen
- Untentschuldigtes Fernbleiben, nachdem du dich angemeldet hast, macht einen schlechten Eindruck
- Solltest du den abgemachten Termin nicht einhalten können, ist ein Telefon an die Kontaktperson unumgänglich
- Interessiere dich während den Schnuppertagen. Frage, damit du den Beruf genau kennenlernst. Zeige deine Neugier
Lehrstellen:
Eignungsabklärung
Für eine Eignungsabklärung empfehlen wir Ihnen einen Basic Check durchzuführen.
Für weitere Informationen zu diesem Check besuchen Sie bitte die Website www.basic-check.ch
Nach der Lehre
Nach Abschluss der Lehre mit dem eidg. Fähigkeitszeugnis stehen Konstrukteurinnen und Konstrukteuren viele Weiterbildungsmöglichkeiten offen.
Zum Beispiel:
- Prozessfachmann/-frau
- eidg. dipl. Industriemeister/in
- Maschinentechniker/in TS
- Maschineningenieur/in FH.